Tiefengeothermie
Mehr als die Hälfte des deutschen Energieverbrauchs entfällt auf die Wärmeversorgung. Auch diesen Energieverbrauch klimaneutral zu gestalten, ist eine große Herausforderung. Die Erde unter Deutschland birgt ein enormes Potenzial für unsere Wärmeversorgung: Mit Tiefengeothermie kann dieses Potenzial sinnvoll genutzt werden: eine erneuerbare Energie, die jederzeit verfügbar ist und gerade auch im Winter bei hohem Wärmebedarf zur Verfügung steht, wenn typischerweise erneuerbarer Strom aus Wind und Sonne nur vergleichsweise wenig beitragen kann.
POTENZIALE
Das Ziel der Bundesregierung steht: Bis 2030 soll die Tiefengeothermie in Deutschland 10 TWh Leistung für Wärmenetze liefern. Langfristig ist sogar ein Vielfaches dieser Menge denkbar. Um das zu erreichen, müssen die bisherigen Planungen in konkrete Projekte umgesetzt und viele weitere angestoßen werden. Das haben nicht nur Stadtwerke und Kommunen erkannt, sondern auch privatwirtschaftliche Projektierer. Dazu müssen technische Potenziale und wirtschaftliche Realitäten zusammengeführt werden. Wie bei anderen erneuerbaren Energien wird der Staat viele Projekte finanziell absichern müssen. Von zentraler Bedeutung für den Erfolg von Tiefengeothermieprojekten ist die professionelle Planung und Durchführung der Projekte. Dies gilt insbesondere für die Analyse der Untergrundverhältnisse und die technische Umsetzung.
Tiefengeothermie in Deutschland
Die Tiefengeothermie ist bisher vor allem in Südbayern verbreitet – die Potenziale sind jedoch über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Die Karte zeigt die Standorte, an denen im Dezember 2024 bergrechtliche Lizenzen (Erlaubnisse und Bewilligungen) für Tiefengeothermie vorlagen. Häufig wird mit der Erdwärme auch die Suche nach wertvollen Inhaltsstoffen des Tiefenwassers, wie z.B. Lithium, verbunden.
Wer in Deutschland nach Erdwärme suchen will, benötigt eine bergrechtliche Erlaubnis, wenn die Bohrung mehr als 400 Meter abgeteuft wird. Ziel der Aufsuchung ist es, geeignete geologische Schichten für die Energiegewinnung durch Tiefengeothermie zu finden.
Hier sind die Gebiete dargestellt, für die Ende 2024 Erlaubnisse erteilt sind. Die Daten wurden von den Bergbehörden der Länder zur Verfügung gestellt.
Erlaubnisse

Bewilligungen

Alle Informationen ohne Gewähr