Transformation braucht Wettbewerbsfähigkeit.
Wie unsere heimischen Potenziale den Standort Deutschland stärken.
Transformation braucht Wettbewerbsfähigkeit
Wie unsere heimischen Potenziale den Standort Deutschland stärken.
Statement zum Jahresbericht 2024 von
Dr. Ludwig Möhring,
Hauptgeschäftsführer BVEG
Der Energiemix 2024 zeigt: Erneuerbare Energien wachsen, aber ohne konventionelle Energien läuft (noch) nichts.
Im Jahr 2024 konnten erneuerbare Energien 20 Prozent des Primärenergieverbrauchs in Deutschland decken – das ist eine gute Nachricht. Doch bezogen auf den gesamten Energieverbrauch kein Grund zur Euphorie: Windkraft und Photovoltaik, die entscheidenden Treiber für den Ausbau der erneuerbaren Energien, haben bisher nur einen Anteil von rund acht Prozent. Von einer vollständig erneuerbaren Energieversorgung sind wir noch weit entfernt. Auf dem Weg dorthin brauchen wir weiterhin konventionelle Energieträger, wenn auch mit abnehmender Tendenz. Im Jahr 2024 deckten sie über 77 Prozent des deutschen Primärenergieverbrauchs. Erdgas und Mineralöl hatten einen Anteil von 62,4 Prozent am Primärenergieverbrauch in Deutschland. Ob Industrie, Mittelstand oder Privathaushalte: auch die Beschaffung von konventionellen Energieträgern wie Erdgas bedarf einer strategischen Steuerung durch die Politik.
Vierfache Gaspreise: Europas Abhängigkeit kostet – Zeit für eine aktive Versorgungspolitik
Deutschland und Europa sind stark vom Import von verflüssigtem Erdgas (LNG) abhängig und so in hohem Maße der globalen Marktdynamik unterworfen. Die Großhandelspreise für Erdgas sind in Europa bis zu viermal höher als in den USA, ohne dass sich dies grundlegend ändern dürfte. Europa und Deutschland müssen zu einem Akteur auf dem globalen Erdgasmarkt werden. Wir brauchen eine Gasversorgungsstrategie, um Druck auf die Preise auszuüben und wettbewerbsfähig zu bleiben! Dies hätte auch erhebliche Auswirkungen auf die Großhandelspreise für Strom in Deutschland, die aufgrund des Einsatzes von Erdgas in der Stromerzeugung auch von den Kosten dieser Input-Energie abhängig sind.
Die Industrie braucht CCS – und zwar effizient, skalierbar und bezahlbar: Heimische Speicher sind der Schlüssel.
Deutschland braucht Kostenbewusstsein beim Klimaschutz, damit die Wirtschaft wettbewerbsfähig bleibt und die hohen Transformationskosten schultern kann. Dies gilt insbesondere für die energieintensive Industrie, die weiterhin auf CO2-emittierende Energieträger angewiesen ist. CCS ermöglicht eine wirksame und zeitnahe Dekarbonisierung auch in den Bereichen, in denen die großen CO2-Emittenten keine wirtschaftlich oder technisch verfügbaren Alternativen haben.
Es ist nicht egal, wo wir CO2 einspeichern. Im Gegenteil: Je weiter weg in der Nordsee die CO2-Speicher gebaut werden, desto höher sind die Kosten. Wenn Industrieunternehmen in Deutschland bei den Gesamtkosten für CCS in den Bereich von 100 Euro je Tonne CO2 kommen wollen, müssen die großen heimischen Potenziale in Deutschland genutzt werden. Dies ist umweltverträglich und skalierbar möglich.
Erdgasförderung
Wie viel Erdgas wurde 2024 in Deutschland gefördert? Wie hat sich die Förderung entwickelt und wie hoch sind unsere Reserven aktuell?
Erdölförderung
Wie viel Erdöl wurde 2024 in Deutschland gefördert? Wie hat sich die Förderung entwickelt und wie hoch sind unsere Reserven aktuell?
Schwefelgewinnung aus Erdgas
Im Rahmen der Erdgasaufbereitung wird auch Schwefel als wertvolles Nebenprodukt gewonnen. Im Jahr 2024 betrug die Schwefelgewinnung aus Erdgas in Deutschland insgesamt knapp 0,3 Mio. Tonnen.
Umwelt und Sicherheit
Umweltschutz, die Sicherheit der Anlagen und die Gesundheit der Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Dienstleister sind für die Förder- und Speicherindustrie sehr wichtig.
Bohrtätigkeit
2024 haben die Bohranlagen der BVEG-Mitglieder mehr als 27.917 Meter Bohrleistung erbracht.
Förderabgaben und Förderzinsen
Aus der Erdöl- und Erdgasförderung flossen den Ländern im Jahr 2024 rund 152 Millionen Euro in Form von Förderabgaben und Förderzinsen zu.
Untertagespeicher
Für eine sichere und flexible Energieversorgung verfügt Deutschland über Untertagespeicher, insbesondere für Erdgas. Mit Hilfe dieser Speicher können saisonale und witterungsbedingte Bedarfsschwankungen, aber auch Lieferengpässe auf den Importrouten ausgeglichen werden. Zunehmend werden Untertagespeicher auch von Händlern zur Preisoptimierung genutzt, so dass die Befüllung und Entnahme nicht immer mit dem Bedarf und den verfügbaren Liefermengen übereinstimmen muss.
Akzeptanz
So steht die deutsche Bevölkerung zur Förderung von Erdgas und Erdöl im eigenen Land.
Tiefengeothermie
Mehr als die Hälfte des deutschen Energieverbrauchs entfällt auf die Wärmeversorgung. Auch diesen Energieverbrauch klimaneutral zu gestalten, ist eine große Herausforderung. Die Erde unter Deutschland birgt ein enormes Potenzial für unsere Wärmeversorgung: Mit Tiefengeothermie kann dieses Potenzial sinnvoll genutzt werden: eine erneuerbare Energie, die jederzeit verfügbar ist und gerade auch im Winter bei hohem Wärmebedarf zur Verfügung steht, wenn typischerweise erneuerbarer Strom aus Wind und Sonne nur vergleichsweise wenig beitragen kann.
Mitglieder
In den Mitgliedsunternehmen des BVEG sind mehr als 6.500 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die umfangreiches Know-how, langjährige Erfahrung und Fachwissen repräsentieren.